Java Script ist deaktiviert!

Damit die Seite mit vollem Funktionsumfang korrekt dargestellt werden kann, muss Java Script aktiviert sein.

Ohne Erbschein kein Erbe? Wofür Sie ihn unbedingt benötigen!

Ohne Erbschein kein Erbe? Unter diesen Umständen brauchen Sie ihn!

Wer erbt, braucht natürlich auch einen Nachweis darüber: den Erbschein. Dieser bestätigt dem Erben was und wieviel er geerbt hat. Doch nicht immer ist ein Erbschein notwendig, zumal er in der Regel auch mit Kosten verbunden ist.

Wann Sie ihn benötigen, wie Sie ihn beantragen und was es sonst noch zu beachten gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Der Erbschein im Recht

Gem. § 2353 BGB ist der Erbschein ein vom Nachlassgericht ausgestelltes Zeugnis, das dem Erben sein Erbrecht und, wenn er nur zu einem Teil der Erbschaft berufen ist, die Größe seines Erbteils bestätigt. Er dient dem Erben im Rechtsverkehr als Nachweis darüber, dass er zum Beispiel über den Nachlass verfügen darf. Es ist zwar nicht immer erforderlich den Erbschein vorzuzeigen, jedoch fordern beispielsweise Banken oder Behörde diese Form des Nachweises oftmals als Sicherheit.

Die Notwendigkeit eines Erbscheins

Wann brauche ich einen Erbschein?

Wer Erbe wird, bestimmt sich nach der gesetzlichen Erbfolge oder, falls vorhanden, nach einem Testament oder Erbvertrag. Will der Erbe nach dem Erbfall auch als solcher auftreten, wollen andere, zum Beispiel Geschäftspartner, Mieter/Vermieter, Banken, Behörden, etc., allerdings einen Beweis dafür, dass er auch tatsächlich Erbe ist. Dies kann zum Beispiel

  • mittels einer beglaubigten Kopie eines notariellen Testaments/Erbvertrages in Verbindung mit einem gerichtlichen Eröffnungsprotokoll nachgewiesen werden
  • oder im Einzelfall sogar mit einem handschriftlichen Testament, wenn es vom Gericht eröffnet und beglaubigt wurde.

In allen anderen Fällen, zum Beispiel als gesetzlicher Erbe, ist hingegen fast immer ein Erbschein vonnöten, um sich im Rechtsverkehr als Erbe auszuweisen.

Praxiswissen-Tipp

Ein Erbschein ist also dann vonnöten, wenn die Erbenstellung anders nicht nachweisbar ist oder es Unstimmigkeiten darüber gibt, wer tatsächlich Erbe ist. Darüber hinaus ist er auch dann erforderlich, wenn zum Beispiel eine Immobilie zum Erbe gehört oder der Erbe bei der Bank die Verfügung von Geldbeträgen erreichen möchte.


Wann ist kein Erbschein notwendig?

Unabhängig von den oben angegebenen Fällen, kann ein Erbschein auch dann entbehrlich sein, wenn beispielsweise noch eine Vollmacht des Erblassers oder ein Testamentsvollstreckerzeugnis besteht:

Kontovollmacht
Zugriff auf die Konten erhält der Erbe nicht nur mit einem Erbschein, sondern auch, wenn er zu Lebzeiten des Erblassers eine Kontovollmacht von ihm erhalten hat, die nicht mit dem Tod endet, bzw. erst mit dem Tod wirksam wird.

Vorsorgevollmacht
Mit einer Vorsorgevollmacht wird eine Person, zum Beispiel der spätere Erbe, als Bevollmächtigter eingesetzt. Dies geht auch über den Tod hinaus. Der so Bevollmächtigte kann über den Nachlass verfügen und ist schon handlungsfähig bevor ein Erbschein ausgestellt wird, bzw. ist unter Umständen gar nicht auf den Erbschein angewiesen.

Praxiswissen-Tipp

Bei kleineren Vermögen verzichten Banken des Öfteren auf einen Erbschein. Denn ins Verhältnis gesetzt ist in solchen Fällen das Verfahren zur Ausstellung zu aufwendig.

Erbschein – Arten und Inhalt

Je nach Situation wird ein anderer Erbschein benötigt, der auf eine bestimmte Konstellation von Erbfall passt. Es wird unter anderem unterschieden in:

AlleinerbscheinFür eine einzelne Person mit alleinigem Erbrecht.
Gemeinschaftlicher ErbscheinGibt Auskunft über das Erbrecht und eventuell auch über die jeweiligen Erbquoten sämtlicher Erben.
TeilerbscheinErhält jeder Erbe einer Erbengemeinschaft, um damit sein eigenes Erbrecht nachzuweisen. Über das Erbrecht der anderen Miterben sagt der Teilerbschein nichts aus.
Gegenständlich beschränkter ErbscheinHatte der Erblasser Vermögensgegenstände sowohl im Inland als auch im Ausland, dann kann der Erbschein zum Beispiel auch nur auf die Nachlassgegenstände beschränkt werden, die sich in Deutschland befinden.
Erbschein für Vorerben mit Nacherbenvermerk  
Erbschein für Nacherben  
Erbschein mit Testamentsvollstreckervermerk  

Praxiswissen-Tipp

Vergleichen Sie vor der Antragstellung, welcher Erbschein für Sie am zweckmäßigsten ist und Ihnen die meisten Kosten spart!

Erbschein beantragen – so geht´s

Wer

Berechtigt den Antrag auf einen Erbschein zu stellen sind die Erben bzw. Miterben. Außerdem die gesetzlichen Vertreter minderjähriger Erben oder Gläubiger zum Zwecke der Zwangsvollstreckung. Eine Erbengemeinschaft muss den Antrag nicht gemeinsam stellen, da jeder Miterbe einzeln antragsberechtigt ist. Nicht antragsberechtigt sind Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigte.

Praxiswissen-Tipp

Der Erbscheinantrag wirkt wie eine Annahme der Erbschaft, eine Erbausschlagung ist danach also nicht mehr möglich!


Wo

Der Antrag kann beim Nachlassgericht, einer Abteilung des Amtsgerichts, am letzten Wohnsitz des Erblassers gestellt werden oder beim Notar. In Baden-Württemberg müssen sie sich zwingend an die staatlichen Notare wenden.

An wen sollen Sie sich wenden?

  • Stellen Sie den Antrag wenn möglich beim Amtsgericht. Beim Notar fällt nämlich zusätzlich die Mehrwertsteuer an.

  • Ist Ihr Antrag jedoch dringend, lohnt sich meist der Gang zum Notar. Es ist nämlich nicht immer möglich, einen zeitnahen Termin beim Nachlassgericht zu erhalten.

Wann

Es gibt keine Frist für eine Antragsstellung. Es kann unter Umständen allerdings wichtig sein, den Antrag so früh wie möglich zu stellen, da die Handlungsfähigkeit des Erben sonst womöglich erheblich eingeschränkt ist. Größere Summen auf Bankkonten zum Beispiel sind zumeist nicht verfügbar, solange kein Erbschein erteilt ist. Der Erbe kann deshalb unter Umständen nicht auf den Nachlass zugreifen. Bedacht werden sollte auch, dass bei Uneinigkeiten ein Erbscheinsverfahren durchgeführt werden muss, welches Jahre dauern kann.

Wie

Ein erster Antrag kann schriftlich beim Nachlassgericht eingereicht oder mündlich vor Ort erklärt werden. Für die Beantragung des Erbscheins ist allerdings persönliches Erscheinen nötig, um Ihre Angaben vor dem Rechtspfleger, der den Erbscheinsantrag entgegennimmt, eidesstattlich zu versichern. Sie sollten also rechtzeitig einen Termin beim Nachlassgericht vereinbaren.

Wählen Sie die Variante über den Notar, dann erledigt dieser bereits die öffentliche Beglaubigung und veranlasst für Sie dann alle weiteren Schritte.

Womit

Der Antragsteller muss verschiedene Nachweise erbringen, um seine Erbenstellung und gegebenenfalls die der Miterben zu beweisen. Auf jeden Fall erforderlich sind:

  • Personalausweis des Antragstellers
  • Sterbeurkunde des Erblassers
  • Personenstandsurkunden, wie Geburts- oder Heiratsurkunden
  • Verfügungen von Todes wegen (Testamente oder Erbverträge)
  • Namen und Anschrift aller Erben


Gegebenenfalls nachzuweisende Punkte sind:

  • Sind/Waren Personen vorhanden, durch die der Antragsteller von der Erbfolge ausgeschlossen oder sein Erbteil vermindert werden würde?
  • Ist ein gerichtlicher Erbstreit anhängig?
  • Welchen Güterstand/Vermögensstand hatten die Eheleute/eingetragenen Lebenspartner?
  • Wie groß ist der Erbteil des Antragstellers?
  • Auf welcher Verfügung von Todes wegen beruht das Erbrecht?
  • Welche Verfügungen von Todes wegen sind noch vorhanden?

Praxiswissen-Tipp

Sie machen sich strafbar, wenn Sie eine Verfügung von Todes wegen oder eine neuere Fassung dessen verschweigen!

Was kostet ein Erbschein?

Gem. Nr. 12210 GNotKG kostet das Verfahren über den Antrag auf Erteilung eines Erbscheins eine Gebühr. Für die Abnahme der eidesstattlichen Versicherung wird die Gebühr allerdings gesondert erhoben. Gem. Nr. 23300 GNotKG kostet dies auch eine Gebühr.

Wie hoch die Gebühr genau ist, richtet sich dabei nach dem Wert des Nachlasses. Etwaige Schulden des Erblassers werden abgezogen. Es kann allerdings auch passieren, dass der Wert nicht ganz klar ist, beispielsweise wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört. Dem Erben obliegt die Aufgabe den Verkehrswert anzugeben. Hierbei kann er sich an den Bodenrichtwerten orientieren oder bei vermieteten Immobilien den Ertragswert angeben.

Die Kosten sind in Tabelle B des GNotKG festgelegt. Eine Gebühr beträgt mindestens 15 €. Beispielsweise wird bei einem Geschäftswert von

  • 50 000 € eine Gebühr von 165 € fällig.
  • 155 000 € eine Gebühr von 354 € fällig.
  • 500 000 € eine Gebühr von 935 € fällig.

Für zwei Gebühren (Erteilung des Erbscheins und eidesstattliche Versicherung) müssen Sie bei einem Nachlasswert von 50 000 € also 330 € zahlen. Dies übernimmt grundsätzlich der Antragsteller. Bei einer Erbengemeinschaft, die den Antrag gemeinsam stellt, müssen sich auch alle an den Kosten beteiligen.

Was, wenn der Erbschein falsch ist?

Unter Umständen kann es passieren, dass der Erbschein, der erteilt wurde, falsch ist. Zum Beispiel, wenn im Nachhinein ein jüngeres Testament auftaucht, das andere Regelungen trifft, als das Testament, auf das Bezug genommen wurde. Der Erbschein wird dann zunächst vom Nachlassgericht eingezogen.

Derjenige, der im Vertrauen auf den Erbschein gehandelt hat, ist allerdings als gutgläubiger Dritter geschützt. Rechtshandlungen, die der falsche Erbe getätigt hat, sind also gültig, da sich der Vertragspartner auf den falschen Erbschein berufen kann.

Ratgeber Erbe und Immobilie zum kostenlosen Download

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und erhalten Sie kostenlos und unverbindlich unseren "Ratgeber Erbe und Immobilie" per E-Mail.

 

Allgemein - Download Ratgeber Erbe