Ein Energieausweis ist ein Dokument, das Immobilien energetisch bewertet. Es stellt dar, wie Energieeffizient ein Gebäude ist, das heißt, ob es Energie verschwendet oder sparsam ist. Durch den Energieausweis sollen der Energieverbrauch und dessen Kosten mit anderen Immobilien vergleichbar gemacht werden. Grundsätzlich wurde er aber zur Energieüberwachung und in erster Linie zur Energieersparnis eingeführt. Es wird unterschieden in den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis, die sich in Berechnungsmethoden und zugrunde liegenden Daten unterscheiden. Der Bedarfsausweis zäht als der verlässlichere Ausweis und ist dementsprechend deutlich teurer. Welche Variante man wählen sollte, hängt aber vor allem vom Gebäude ab. In der Energiesparverordnung (EnEV) wird der Energieausweis gesetzlich geregelt. Seit 2008 ist er Pflicht und muss vor alleim beim Immobilienverkauf vorgelegt werden. Gewöhnlich ist er zehn Jahre lang gültig. Alle Energieausweise, die seit Mai 2014 angefertigt wurden, enthalten zudem eine Registriernummer, die der Kontrolle durch die zuständigen Behörden dient.